Serien Wiki
Advertisement
Serien Wiki

Post Mortem ist eine von Peter Holmsen entwickelte Grusel-Dramödie, die erstmals am 25. August 2021 weltweit auf der Streamingplattform Netflix veröffentlicht wurde.

Inhalt[]

Im Fokus der Serie steht Live Hallangen, eine ganz normale Frau, die zu Beginn der ersten Folge mausetot auf einem Acker herumliegt und in die Pathologie gebracht wird. Dort erwacht sie allerdings wieder zum Leben und bemerkt seltsame Veränderungen an sich. Ihr Vater Arvid, der Inhaber des Bestattungsunternehmens, ist schockiert und Live erfährt von einem lang gehüteten Geheimnis, welches mit ihrer verstorbenen Mutter zu tun hat. Live hat plötzlich Durst auf Blut.

Im Laufe der Handlung überschlagen sich die Ereignisse und Lives neuer Zustand bringt allerlei Änderungen und unbeabsichtigte Morde mit sich. So übernimmt ihr lieber Bruder Odd plötzlich das völlig verschuldete Bestattungsunternehmen, Polizist Reinert kommt seiner großen Liebe Live doch noch näher als gewollt, Dr. Sverre weiß mehr, als Live lieb ist und dann ist da noch Judith, die förmlich riechen kann, dass etwas in Skarnes nicht stimmt.

Cast[]

  • Kathrine Thorborg Johansen als Live Hallangen
  • Elias Holmen Sørensen als Odd Hallangen
  • André Sørum als Reinert
  • Kim Fairchild als Judith
  • Sara Khorami als Rose Hallangen
  • Øystein Røger als Dr. Sverre
  • Terje Strømdahl als Arvid Hallangen

Episoden[]

Staffel 1
  • Post mortem
  • Mein Beileid
  • Im Namen der Familie
  • Aufbahrung
  • Feuertaufe
  • Rigor mortis

Trivia[]

  • Post mortem bedeutet "nach dem Tod".
  • 2007 erschien mit Post Mortem - Beweise sind unsterblich eine gleichnamige deutsche Krimiserie.
  • Rigor Mortis ist nicht nur der Name der sechsten Folge in Staffel 1, sondern bedeutet auch Totenstarre (man sagt auch Leichenstarre), die nach 6-8 Stunden des Todes voll ausgeprägt ist.
  • Die Deutsche Synchronisation übernahm die FFS|Film und Fernseh-Synchron GmbH.

Musik[]

  • "Post mortem" von Aslak Hartberg mit der Stimme von Malin Pettersen (Titellied)

Folge 1:

  • "Se Norges Blomsterdal" von AJ Poole/A.Aabel), herausgegeben von "The Deep River Boys", Normann Records
  • "Manda' Morra Blues" von Stein Ove Berg, Norsk Musikforlag, Grammofon AS
  • "Ritt der Walküren" von Richard Wagner/Osman Bashiri, Upright Music, Fantasy Classical Collection, Normann Records
  • "You raise me up" von Rolf Løvland/Brendan Graham, Universal Music Publishing Skandinavia AB, Peermusic (UK) Ltd.

Folge 2:

  • "Du er min los" von Kurt Foss, Reindar Bøe, Jakob Sande, Produzent: Norsk Noteservice, Vigmostad & Bjørke AS, Arne Bendiksen Records AS

Folge 3:

  • "Å leva det er å elska" von Anders Vassbotn/Per Steenberg
  • "De nære ting" von von Kurt Foss, Reindar Bøe, Arne Paasche Aasen, Sony Music Publishing Scandinavia AB, Arne Bendiksen Records AS
  • "Romance of China" von Denis Marcel Hekimian, Upright Music, Artsound
  • "Alle venter to Sommer" von Juul Hansen, produziert von Elisabeth Grannemann. Skandia Musikkproduksjon, Vigmostad & Bjørke AS, Universal Music Norway AS
  • "Drop tha beat" von Thomas B. Onderwater, Produzent: Upright Music, 101 Dark Orchid.
  • "Scull and Cross Drones" von Andrew Michael Ernest/Nicholas Jonathan Hill, Produzent: Upright Music, 101 Dark Orchid.

Folge 4:

  • "God Morgen" von Nacio Herb Brown/Arthur Freed, norwegischer Text von Trond-Viggo Torgersen, Herausgeber: Trond-Viggo Torgersen, EMI Robbins Catalog Inc., Universal Music Norway AS

Folge 5:

  • "Død Mann Rider" von André Bjerke/Lars Mjøen, herausgegeben von Lars Mjøen, Universal Music Norway AS.
  • "Harde Tider" von Ole Paus, Warner Chappell Music Norway, Universal Music Norway AS.
  • "Can I have one last dance?" von Homer Greencastle, Upright Music

Folge 6:

  • "Ved Rondane" von Edvard Grieg, herausgegeben von Aage Kvalbein/Iver Kleive, Kirkelig Kulturverksted
  • "Syng og vær glad" von Einar Schanke/Alfred Næss, Sony Music Publishing Skandinavia AB, Grappa Musikkforlag AS
  • "Ritt der Walküren" von Richard Wagner (siehe Folge 1, S1)
  • "You raise me up" von Rolf Løvland/Brendan Graham (siehe Folge 1, S1)
  • "Why have we to wait" von Trond Graff, "The Pussycats", Universal Music Norway AS
  • "Whoop! Jamboree", Traditional, norwegischer Text von Erik Bye, Erik Byes Arvinger, Universal Music Norway AS
  • "Så ta da mine hender" von Julie von Hausmann, norwegischer Text von Peter Waage
  • "Rain Forest" von Alberto Benati, Upright Music und Primrose Music
  • "Orchestral Suite No. 2 B Minor Rondeau" von Johann Sebastian Bach, Upright Music, Parry Classical

Drehorte[]

  • Laut einem Artikel bei The cinemaholic vom 25. August, 2021 wurde die Serie in Skarnes und Umgebung gedreht.
  • Der Abspann nennt Skarnes, Kongsberg und Oslo.
  • Espen Horn, Produzent bei Motion Blur, postete einige Bilder zum Dreh und zur Serie auf Instagram. Mehr dazu gibt es auch von Petter Holmsen (Instagram), dem Autor und Regisseur der Serie.

Medien[]

Advertisement