Meister Eder und sein Pumuckl ist eine deutsche Kinderserie, die erstmals am 24. September 1982 auf dem deutschen TV-Sender ARD veröffentlicht wurde. Sie wurde sonntags im Ersten ausgestrahlt.
Unter anderem wurde die Serie auch im Rahmen der Kindersendung Pumuckl TV und des Serienrahmenprogramms Familienzeit gesendet. Die Serie basiert auf der gleichnamigen Geschichte von Ellis Kaut.
Inhalt[]
Im Fokus der Serie steht der gutmütige Schreinermeister Franz Eder, dem der kleine, rothaarige Kobold Pumuckl wortwörtlich auf den Leim gegangen ist, nachdem er für viele merkwürdige Ereignisse in Eders Werkstatt gesorgt hatte. Laut Koboldgesetz muss er fortan bei dem Menschen leben, der ihn gefangen hat, weshalb er den Alltag von Meister Eder sehr unterhaltsam gestaltet. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine innige Freundschaft, die mit einem Opa-Enkel-Verhalten gleichzusetzen ist.
Cast[]
Hauptcast[]
- Gustl Bayrhammer als Schreinermeister Franz Eder
- Hans Clarin als Stimme von Pumuckl
- Erni Singerl als Frau Eichinger (die Putzfrau)
- Willy Harlander als Georg Bernbacher (Schorsch)
- Werner Zeussel als Herr Stürtzlinger (der Hausmeister)
Weitere Rollen[]
- Toni Berger als Anton Schmitt (Toni)
- Carlamaria Heim als Hildegard Bernbacher
- Mogens von Gadow] als Herr Hufnagel
- Ilse Neubauer als Frau Stürtzlinger
- Ingeborg Sassen-Haase als Frau Hartl, eine Nachbarin von Meister Eder
- Helmut Fischer/Klaus Schwarzkopf als Dr. Schredlbach
- Karl Obermayr als Der Wirt
- Eva Hatzelmann als Die Wirtin
- Elisabeth Karg als Eders Schwester
- Hugo Lindinger als Der Butler der Gräfin
- Henry van Lyck als Herr Schenk
- Rosl Mayr als Alte Frau, Passant (synchronisiert von Anton Feichtner), Nachbars Mutter (synchronisiert von Anton Feichtner)
- Helga Feddersen als Verkäuferin im Spielwarenladen
- Ludwig Schmid-Wildy als Herr Meier
- Hans Stadtmüller als Herr Schwertfeger
- Fritz Straßner als Herr Lederer
- Ingeborg Moosholzer als Schnucki, Küchengehilfin
- Katharina de Bruyn als Frau Reiser
- Kerstin Goosmann als Ursula Reiser
- Stefan Kessinger als Ursulas älterer Bruder
- Käte Jaenicke als Frau Bauer
- Anton Feichtner als Herr Ramsauer
- Lisa Fitz als Frau Ramsauer
- Franz Muxeneder als Herr Lechner
- Maria Singer als Frau Lechner
- Irmgard Henning als Frau Griebl
- Margot Mahler als Köchin
- Wolfgang Völz als Chauffeur
- Gisela Uhlen als Gräfin
- Franziska Stömmer als Gschwendtnerbäuerin
- Rainer Weiß als Schorschi Gschwendtner
- Ralf-Dieter Weiß als Wiggerl Gschwendtner
- Gustl Weishappel als Lehrer
- Rolf Illig als Kunde
- Josef Glas als Passant
- Stephan Rinser als Passant (synchronisiert von Hannes Gromball)
- Esteban Zantaj als Passant
- Ingo Tögel als Passant
- Gila von Weitershausen als Passant
- Maria Stadler als Frau Steinhausen
- Til Erwig als Nachbar
- Rolf Zacher als Gasmann
- Fritz Pauli als Herr Willhart
- Barbara Valentin als Frau Risselmeier
- Kathi Leitner als Verkäuferin
- Anja Krettner als Anja
- Heide Ackermann als Frau Hausner (Lothars Mutter)
- Annemarie Wendl als Frau Altenweger
- Kathrin Ackermann als Frau Berger
- Marianne Brandt als Frau Schröderbach
- Helga Fleischhacker als Erika Gruber
- Frauke Sinjen als Frau Gruber
- Mona Freiberg als Kellnerin
- Monika von Manteuffel als Bärbel (synchronisiert von Martina Zöttl)
- Christian Klein als Taxifahrer
- Ludwig Schmid-Wildy als Herr Meier
- Anja Krettner als Kind
- Ursula Reit als Cousine Irma
- Gusti Kreissl als Schwägerin
- Gaby Dohm als Mutter
- Uwe Dallmeier als Wärter
- Wolfgang Völz als Wärter (synchronisiert von Walter Reichelt)
- Trude Breitschopf als Frau Zangl
- Rolf Castell als Eders Schwager
- Volker Prechtel als Drechsler Zacharias
- Rosl Mayr als alte Frau
- w:c:de.actors:Ulrich Elhardt
- w:c:de.actors:Matthias Elhardt
- w:c:de.actors:Irmgard Henning
- Hans Stadtmüller als Herr Schwertfeger
- Maxi Nüchtern als Bub
- Kurt Weinzierl als Herr Eichinger
- Oliver Stritzel als Motorbootbesitzer
- Ossi Eckmüller als Mann am Steg
- Walter Feuchtenberg als Eders Neffe Dieter
- Michaela May als Charlottes Mutter
- Ursula Luber als Frau Reinicke
- Eva Astor als Besitzerin der Katze
- Klaus Schwarzkopf als Dr. Schredlbach
- Maria Singer als Frau Berger
- Georg Thomalla als Herr Preisslkofer
- Hans Stadlbauer als Postbote
- Hans Brenner als Herr Schrader
- Enzi Fuchs als Sekretärin Fräulein Weiß
- Wilfried Klaus als Herr Schladerer
- Veronika von Quast als Frau Schladerer
- Monika Baumgartner als Bärbels Mutter
- Daniela König als Bärbel
- Michael Tregor als angehender Arzt Herr Recknagel
- Christine Neubauer als Wirtin
- Rainer Basedow als Redakteur
- Barbara Rudnik als Journalistin
- Harald Dietl als Reviermeister Haller
- Peter Musäus als jüngerer Polizist
- Uli Steigberg als älterer Polizist (synchronisiert von Bruno W. Pantel)
- Towje Kleiner als Professor Bergmaier
- Iris Berben als Frau Windlechner
- Horst Sachtleben als Herr Windlechner
- Egon Biscan als Herr Ramsleder
- Kerstin Pöppelmann als Charlotte
- w:c:de.actors:Josef Schwarz
- Ernst Schmucker als Feuerwehrmänner
- Elisabeth Volkmann als Kundin Frau Hofmann
- Harald Dietl als Revierpolizist Haller
- Rolf Illig als Kunde beim Uhrmacher
- Hans-Jürgen Diedrich als Uhrmacher Herr Meisel
- Gert Burkard als Willibald Faber
- Veronika Faber als Willibald’s Frau
- Alexander Malachowsky als älterer Polizist
- Wolfgang Klein als jüngerer Polizist
- Karl Dall als Kunde
- Ellen Umlauf als Frau im Wald
- Stephanie Kellner als Mädchen im Wald
- Bruno W. Pantel als Zeitungsverkäufer
- Beatrice Richter als Frau Singermeier
- Fredl Fesl als Fredl
- Christine Neubauer als Bedienung
Episoden[]
Ausstrahlung[]
Streaming[]
Trivia[]
- 1999 erschien mit Pumuckls Abenteuer eine 13-teilige Fortsetzung der Serie.
- 1982, 1994 und 2003 erschienen auch Kinofilme, die Pumuckls weitere Abenteuer beschrieben.