Liebe und Anarchie ist eine von Lisa Langbeth entwickelte Liebesdramedy-Serie, welche erstmals am 4. November 2020 weltweit auf der Streamingplattform Netflix veröffentlicht wurde.
Inhalt[]
Im Fokus der Serie stehen die erfolgreiche Unternehmensberaterin Sofie Rydmann und der junge IT-Spezialist Max Järvi. Sofie soll als Beraterin den vor der Pleite stehenden Stockholmer Buchverlag "Lund & Lagerstedt" innerhalb von sechs Monaten modernisieren. Sofie legt sich gleich an ihrem ersten Tag mit Max an, der sie durch seine Bohrarbeiten im Verlagshaus einfach nur nervt. Ein später Abend im Büro wird daraufhin für Sofie zum Verhängnis, als Max zurückkommt, um seine Arbeit nach Feierabend endlich abzuschließen, und Sofie beim Onanieren in ihrem Büro fotografiert. Daraufhin beginnen beide eine skurrile Serie an Mutproben, die bald auch Sofies Beziehung zu ihrem Ehemann Johan durcheinander bringt und der ohnehin angespannten Situation im Verlag eher abträglich sind.
Die zweite Staffel schließt an die Erste an und dreht sich erneut um die Liebe von Max und Sofie. Über eine dritte Staffel ist noch nichts bekannt.
Cast[]
- Ida Engvoll als Sofie Rydman
- Björn Mosten also Max Järvi
- Carla Sehn als Caroline Dahl
- Reine Brynolfsson als Friedrich Jägerstedt
- Gizem Erdogan als Denise Konar
- Björn Kjellman als Ronny Johansson
- Ruben Lopez als Tom Rosén
- Johannes Kuhnke als Johan Rydman
Episoden[]
|
Trivia[]
- Im März 2021 wurde bekanntgegeben, dass die Serie eine 2. Staffel erhalten soll. Diese wurde am 16. Juni 2022 veröffentlicht.
- Kärlek och anarki ist auch der Titel von Sofies nie beendeten Roman über ein Mädchen das von einem Samenkorn zu einer Blume, zu einem Baum und schließlich zu einem Wald heranwächst. In der Serie wird öfter auf Sofies Geschichte Bezug genommen.
- Liebe und Anarchie war auch der deutsche Titel eines Films von Lina Wertmüller aus dem Jahr 1973. Der Film war eine italienisch-französische Koproduktion und hatte im Original den klangvollen Namen: "Film d'amore e d'anarchia, ovvero 'stamattina alle 10 in via dei Fiori nella nota casa di tolleranza..."[1]
- In der Folge "Die Buchmesse" treten einige bekannte Leute der Literaturszene auf.
- Die Deutsche Synchronisation erfolgte durch die FFS|Film- & Fernseh-Synchron GmbH.
Soundtrack[]
- Dolores (The Awakening) von Vargas & Lagola
- Girls With Bangs (neue Version) von Lune
- Explosions von Coco Morier
- Imogene von Aaron Kaplan, Album: The Moonshine Music Co: Southern Soul
- Shimmer von Grant
- Rollercoaster von Dolly Style
- Blister in the Sun von Gordon Gano (1983, Violent Femmes), Version in der Serie von dem Album Permanent Record: The Very Best Of The Violent Femmes
- Hear This von Jarami, Album: Hear This
Medien[]