Die Sendung mit der Maus ist eine von Gert Kaspar Müntefering entwickelte Kindersendung, die am 7. März 1971 erstmals in der ARD veröffentlicht wurde. Die Serie kombiniert Wissensvermittlung und Unterhaltung. Neben ihrer normalen Übertragung am Sonntagvormittag wurde "die Maus" auch im Rahmen des Kinderprogramms Schlawiner Platz gezeigt.
Inhalt[]
Im Fokus der Serie stehen sogenannte "Lach- und Sachgeschichten". Diese werden von kleinen Zeichentrickfilmen mit der Maus, dem Elefanten und der Ente umrahmt. Die Lachgeschichten dienen vornehmlich der Unterhaltung der Kinder. Die Sachgeschichten sollen in erster Linie Wissen vermitteln.
Mini-Serien im Rahmen der Sendung: Lachgeschichten
- Barney
- Charlie und Lola
- Der brave Räuber Fürchtenix
- Der Hase und der faule Förster
- Der kleine Eisbär
- Der kleine Maulwurf
- Ein Fall für Freunde
- Kalles Kletterbaum
- Käpt'n Blaubär
- Krawinkel und Eckstein
- Lehrer Linke
- Nulli und Priesemut
- Peppa Wutz
- Petzi
- Professor Balthazar
- Rico und Oskar
- Ringelgasse 19
- Shaun das Schaf
- Tom und das Erdbeermarmeladenbrot mit Honig
- Trudes Tier
- Willi Wiberg
Mitwirkende[]
- Armin Maiwald
- Christoph Biemann
- Ralph Caspers
- Malin Büttner
- Johannes Büchs
- Siham El-Maimouni
- André Gatzke
- Clarissa Corrêa da Silva
Ausstrahlung[]
Trivia[]
- Am Anfang jeder Sendung werden die Themen kurzgefasst angekündigt. Dies geschieht auf Deutsch und dann noch einmal in einer Fremdsprache. In jeder Folge wird hierfür eine andere Sprache gewählt. Abschließend erfolgt dann immer die Aussage: "Das war...(die jeweilige Sprache)."
- Die Serie hatte bereits diverse Spin-Offs: Sommerspaß mit der Maus, Bibliothek der Sachgeschichten, Kochen mit der Maus, Frag doch mal die Maus, Die Sendung mit dem Elefanten, Der Maus Club, Mit Armin unterwegs, Wolkenkuckucksheim