Die Schlümpfe ist eine US-amerikanische Zeichentrickserie der Hanna-Barbera-Studios. Sie basiert auf der gleichnamigen Vorlage des belgischen Zeichners Peyo, die 1958 im Magazin Spirou erschien. Die Serie lief erstmals am 12. September 1981 auf NBC.
Inhalt[]
Im Verwunschenen Land liegt in einem Wald ein kleines Dorf namens Schlumpfhausen. Dort leben kleine blaue Wesen, die Schlümpfe. Sie tragen weiße Kleidung und skythische Mützen, sind männlich und werden vom Storch gebracht. Doch es gibt auch einige wenige weibliche Schlümpfe - diese entstehen durch einen Zauberspruch.
Die Schlümpfe haben verschiedene Talente und Aufgaben, die sie in der Schlumpfgesellschaft erfüllen. Häufig schlägt sich ihre Begabung in ihrer äußeren Erscheinung nieder: der starke Hefti hat eine Tätowierung, der kluge Schlaubi trägt eine Brille und Papa Schlumpf, der älteste der Schlümpfe, der eine Art Bürgermeisterposten bekleidet, ist der einzige der einen Bart hat und rote Kleidung trägt.
Der böse Zauberer Gargamel und andere Schurken sind häufig auf der Jagd nach Schlümpfen, so dass die Schlümpfe zahlreichen Gefahren entkommen müssen und viele Abenteuer erleben...
Sprecher[]
Die Angabe der Sprecher bezieht sich auf die ZDF-Synchronisation.
- Jochen Striebeck spricht Papa Schlumpf
- Uschi Wolf spricht Schlumpfine
- Mogens von Gadow spricht Schlaubi
- Klaus Löwitsch spricht Torti
- Fred Klaus spricht Hefti
- Willy Schäfer spricht Handy
- Michael Rüth spricht Clumsy (Trotteli)
- Manfred Erdmann spricht Fauli
- Gerd Potyka spricht Jokey
- Kurt Goldstein spricht Gargamel
- ? spricht Rotznase
- Rudolf Krause spricht Azrael
- Jochen Striebeck / Rudolf Krause sprechen den Erzähler
Trivia[]
- Die Schlümpfe wurden als weitere Figuren für die Comicserie Johann und Pfiffikus geschaffen. Als Johann und Pewitt treten beide hin und wieder in Die Schlümpfe auf.
- Die Sprache der Schlümpfe ist geprägt vom Begriff "Schlumpf". So kann etwas beispielsweise "schlumpfig" oder "verschlumpft" sein.